“Sommer kommt wieder auf Touren”, “Hitze 2.0 rollt auf Deutschland zu” oder auch “Flut im Ahrtal – ein Jahr nach der Katastrophe”. Solche oder ähnliche Nachrichten finden sich in letzter Zeit immer öfter in den deutschen Medien. Die Zahl der extremen Wetterereignisse in Mitteleuropa nimmt drastisch zu und gleichzeitig nimmt das arktische Meereis ab. Die Meereisdicke hat in den letzten 40 Jahren um 65% abgenommen. Die Folgen dieses Wandels sind sehr vielfältig und betreffen die Flora, Fauna und die Menschen vor Ort, aber auch weltweit. Aber wie hängen jetzt das arktische Meereis und das Wetter bei uns zusammen?
Da die Erde annähernd eine Kugel ist und diese leicht geneigt zur Sonne steht, ist die von der Sonne ankommende Strahlung ungleich verteilt. Während in den Tropen ein Überschuss an Strahlung vorhanden ist, gibt es am Nord- und Südpol ein Defizit an Strahlungsenergie. Dieser Strahlungsunterschied wiederum erzeugt sowohl einen Druck- also auch einen Temperaturunterschied, durch welche die Luft von den Tropen zu den Polen hinströmt. Einfach formuliert versucht die Erde damit die Temperaturdifferenz auszugleichen.
Außerdem spielt noch die sogenannte Corioliskraft eine wichtige Rolle, aber was ist die Corioliskraft?
Man stelle sich eine Kugel vor, die sich dreht so wie die Erde. Bedingt durch die Kugelform kommt es dazu, dass der Äquator mehr Strecke pro Zeit zurücklegen muss als die Arktis, da am Äquator die Erde am “breitesten” ist. Deshalb dreht sich die Erde dort schneller als in der Arktis. Dies nennt man “Rotationsgeschwindigkeit”. Durch diesen Unterschied werden Winde, welche vom Äquator zum Pol gehen nach rechts auf der Nordhalbkugel und nach links auf der Südhalbkugel abgelenkt. Dieses Phänomen nennt man Corioliskraft. Auch die Luftströmung wird somit auf der Nordhalbkugel nach rechts abgelenkt, wodurch dieser sogenannte Jetstream dauerhaft von Westen nach Osten weht.
Quellen
Primärquellen:
• Cohen, J., Screen, J., Furtado, J., Barlow, M., Whittleston, D., Coumou, D., Francis, J., Dethloff, K., Sentekhabi, D., Overland, J. und Jones, J. (2014): Recent Arctic amplification and extreme mid-latitude weather. Nature Geoscience 7, 627-637.
• Francis, J. und Vavrus, S. (2012): Evidence linking Arctic amplification to extreme weather in mid-latitudes.
• Wadhams, P. (2017): A Farewell To Ice. London, 215-227.
Webquellen:
• 38-Grad-Superschmelze in der Arktis: Polarfront- Jet löst rätselhaftes Klimaphänomen aus. URL: https://www.focus.de/wissen/klima/38-grad-superschmelze-in-der-arktis-polarfront-jet-loest-raetselhaftes-klimaphaenomen-aus_id_12251429.html (Stand: 25.06.2022).
• Corioliskraft. URL: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/begriffe/C/Corioliskraft.html (Stand: 04.07.2022).
• Die Polargebiete als Teil des globalen Klimasystems. URL: https://worldoceanreview.com/de/wor-6/die-polargebiete-als-teil-des-globalen-klimasystems/warum-es-in-den-polarregionen-so-kalt-wird (Stand: 04.07.2022).
• Gründe für Hitze und Trockenheit - Sommer 2018. URL: https://www.wetteronline.de/wetter-videos/2018-08-27-vl (Stand: 04.07.2022).
• Hochwasser 2021 - Eine Analyse - Wetter oder Klimawandel. URL: https://www.wetteronline.de/wetternews/wetter-oder-klimawandel-hochwasser-2021-eine-analyse-2021-07-22-vl (Stand: 04.07.2022).
• Jetstream- Was Starkwinde mit dem Klimawandel zu tun haben. URL: https://utopia.de/ratgeber/jetstream-was-starkwinde-mit-dem-klimawandel-zu-tun-haben (Stand: 25.06.2022).
• Tageszeitenklima. URL: https://www.wetter.net/wetterlexikon/eintrag/tageszeitenklima (Stand: 04.07.2022).
Abbildungen:
• Jetstream: Wenn der Klimamotor stottert. URL: http://www.ews-schoenau.de/energiewende-magazin/zur-sache/jetstream-wenn-der-klimamotor-stottert (Stand: 04.07.2022).